THE UNTOLD STORY



Deutscher Titel
-- 


Alternativ-Titel
Bunman
Human BBQ Pork Buns
 



  Land : Hong Kong   Regie : Herman Yau Lai-To
  Jahr : 1993   Regie (einige Quellen) : Danny Lee Sau-Yin
  Rating : Category III   Produzent : Danny Lee Sau-Yin
  Laufzeit : 96 min.   Drehbuch : Law Kam Fai
  Format : 1.85:1  

Darsteller
Anthony Wong Chau-Sang * Danny Lee Sau-Yin * Emily Kwan Bo Wai
Shing Fui On * Julie Lee Wa Yuet * Parkman Wong (= Wong Pak Man) * Kei Ka Fat




Ein Psychokiller (Anthony Wong) flieht nach einem Mord von Hong Kong nach Macau und "übernimmt" dort ein kleines Restaurant. Schon bald beginnen einige Leute ihn zu nerven und enden, wie zuvor der frühere Besitzer, dessen Frau, die Oma und fünf kleine Kinder, in Plastiksäcken der städtischen Müllabfuhr oder als Füllung leckerer Pork Buns.

Als der ehemalige Besitzer des Ladens von einem Bruder als vermisst gemeldet wird, nimmt die Polizei die Ermittlungen auf und findet in Wong schnell einen Verdächtigen. Doch der will einfach nicht gestehen und so müssen sich die Cops einiges einfallen lassen, um ihn zum Reden zu bringen...






Hm. Fangen wir mal an. Ohne Werbung machen zu wollen ist THE UNTOLD STORY zweifellos der niederträchtigste und brutalste Streifen des Category III-"Genres" überhaupt. Was hier an Morden und Folterungen abgeht und an Ideologie ver-treten wird, dürfte wohl jeden Zuschauer regungslos mit offenem Mund zurücklassen.

Das ganze beginnt mit relativ genreüblichen Morden und steigert sich dann über eine böse Rape-Scene zum großen Rückblenden-Finale, in der die achtköpfige Familie in Einzelteilen aus dem Leben scheidet. Und wie war das noch gleich mit den Verhörmethoden der Polizei ? Fehlen die nötigen Beweise, dann muss halt ein wenig gefoltert werden, um für
Gerechtigkeit zu sorgen !




Bezeichnenderweise ist THE UNTOLD STORY damit kein Einzelfall. Auch in anderen Cat.III-Werken, z.B. TWIST (1995) mit Simon Yam, wird eine grausame Behandlung der Verdächtigen durch zwei Dinge legitimiert. 1.) Die Verbrecher wa-gen es, schlauer zu sein als die Cops. Und 2.) Das Böse muss auf jeden Fall bestraft werden. Dass es sich aus Sicht der Polizei lediglich um Verdächtige handelt und nur der Zuschauer um ihre wirkliche Schuld weiß, kümmert dabei herz-lich wenig. Das ganze geht sogar soweit, dass man sich ertappt, Sympathie für den armen Massenmörder zu empfinden.

Weiter geht’s mit der Darstellung von Frauen. Hier gibt’s schreiende Opfer der Killers, namenlose Prostituierte ohne
Dialog im Schlepptau von Danny Lee und die Polizistin, die darunter leidet, nicht mit den Nutten konkurrieren zu können.
Vor allem letztere ist dann auch für zahlreiche, völlig unpassende Humoreinlagen der billigsten Sorte verantwortlich, die den ganzen Film über für weitere Irritationen sorgen und einen Hauptkritikpunkt des Film ausmachen.





Abschließend kommt noch dazu, dass der Film nicht unbedingt darauf angelegt ist, Spannung der konventionellen Art
zu erzeugen, da der Zuschauer bereits im Prolog den Mörder präsentiert bekommt. Eine etwas andere Art von Spannung entsteht dagegen durch die mörderische Unberechenbarkeit des von Anthony Wong portraitierten, wirklich irren Serien-killers. Eine unglaublich intensive Darstellung, die nicht zu Unrecht 1993 mit einem HK Film-Award ausgezeichnet wurde.

Fazit : Auf jeden Fall geben die oberdämlichen und völlig unpassenden Comedy-Einlagen satten Punktabzug, danach müssen die derben Gore- und Folterszenen, die ohne Frage den Kultstatus dieses Streifens ausmachen, m
it dem persönlichen Wertvorstellungs-Raster verglichen werden. Entweder ein interessanter Hardcore-Thriller der etwas anderen Art, eine besondere Erfahrung oder einfach nur ein purer Scheißfilm... ? (ab)


Wertung    




Hong Kong-Tape und LD von GCC. Alle HK-Fassungen sind stark geschnitten. Das Tape ist in Vollbild.

Die Taiwan-LD ist deutlich länger, allerdings fehlt an anderer Stelle wieder etwas.

Die Japan-LD soll auf ähnliche Weise
geschnitten sein wie die Taiwan-Fassung. Natürlich ohne englische UT.

Die völlig ungeschnittene Fassung enthält die US-LD (
out of print) und die US-DVD, beide von Tai Seng. Die LD bietet einen hochgeschobenen Lbx 1.85:1-Screen mit neuen UT im unteren Balken - Für 16:9 TVs völlig unbrauchbar. Bei
der DVD liegen beide UT-Zeilen ganz im Bild. Die DVD überrascht zusätzlich mit zwei (!) Audiokommentaren, auf der einen ist Regisseur Herman Yau, auf der anderen Anthony Wong zu hören !


Bei Fehlern, Fragen oder Ergänzungen bitte e-mail.