OTOGIRISO

Deutscher Titel
-- 

Alternativ-Titel
St. John's Wort
 



  Land : Japan   Regie : Shimoyama Ten
  Jahr : 2001   Produzent : Masato Hara
  Laufzeit : 85 min.   Drehbuch : Goro Nakajima & Takenori Sento
  Format : 1.85:1   Kamera : Kazuhiko Ogura
     Schnitt : Seigo Hirasawa

Darsteller
Megumi Okina * Yoichiro Saito * Koji Okura * Reiko Matsuo




Eine junge Frau erbt ein finsteres Landhaus von ihrem Vater (seines Zeichens ein berühmter Maler), was ein Team be-freundeter Computerspiel-Designer zum Aufhänger für ihr neustes Produkt nimmt. Also wird schnell die Digitalkamera, das Handy und ein Laptop eingepackt und schon geht's zu zweit auf Besichtigungstour, während die anderen Kollegen
zu Hause auf Nachricht via Internet warten.

Doch mit dem Erkunden der finsteren Räume und Hallen kommt nach und nach ein abgründiges Geheimnis des Künst-lers zum Vorschein, dass auch die junge Frau direkt betrifft. Als dann ein Gewittersturm den Weg zur Außenwelt ab-schneidet und die beiden von einem unbekannten Mann angegriffen werden,
wird die Nacht zum grausigen Horror-Trip...






Mit Filmen wie THE RING (J 1998), THE BLAIR WITCH PROJECT (USA 1999) oder KAIRO (J 2001) entstanden um die Jahrtausendwende Horrorthriller einer neuen Generation, die es auf hervorragende Weise verstanden, mehr oder weni-
ger neue Medien (Videotape und -kamera, Computer, Internet...) ins Genre zu integrieren und diese auch bei der forma-len Gestaltung des eigentlichen Films zu einem gewissen Teil mit einzubeziehen.

OTOGIRISO (wohl bekannter unter dem Alternativ-Titel "St. John's Wort") ist ein mit Digitalkamera gedrehter,
düsterer und sehr atmosphärischer Horrothriller, der grob gesehen bei diesen Werken einzuordnen ist. Lasst euch hier nicht
gleich vom Digitalkamera-Style abschrecken, dieses (B-) Movie ist wirklich exzellent gemacht und auch die befürchtete Billig-Optik bleibt mit einigen wenigen Ausnahmen fast völlig aus !




Der Film beeindruckt zunächst einmal auf formaler Ebene durch wunderbare (Hand-) Kameraarbeit und ein hervorragen-des Sound-Design. Unterstützt durch gelegentliche Computeranimationen, ganz bewusst gewählte Blickwinkel und geradezu exzessiv eingesetzte Farbfilter wird hier ein Flair geschaffen, das stark an Horror/Adventure-Videogames wie SILENT HILL oder RESIDENT EVIL erinnert.

Diese hmm... "Mentalität" lässt sich auch auf allen anderen Ebenen wiederfinden. Da tauchen plötzlich Dialogtafeln auf, neue "Items" werden in eingeblendeten Fenstern vorgestellt und die Story folgt einem für Horror-Adventures typischen Verlauf. Zufällig entdeckte Schlüssel öffnen zu Beginn noch verschlossene Türen und geheime Tagebücher erhellen die
finstere Vergangenheit des Familienanwesens...

Dabei beweisen die Macher, dass sie in dieser Materie (= Videogames, aber auch Videokamera und Internet) mehr als sicher sind und bauen ganz nebenbei alle möglichen Tricks und Spielereien ein. Eben noch beobachtet man zusam-
men mit den Protagonisten das Geschehen
durch die Kamera, im nächsten Moment werden mit dem Zurückspulen im Bildsuchlauf Optik und Akustik auf irritierende Weise auseinander gerissen.




Obwohl der Film in Hong Kong ein OAT II-Rating (nicht unter 18 Jahren) verpasst bekommen hat, ist eine außergewöhn-liche Härte kaum auszumachen. Nur der eine oder andere Aspekte der Story kommt schon etwas finster rüber. Schön düster ist insgesamt auch die Atmosphäre ausgefallen. Es gibt viele spannende Momente, nur das Ende hätte vielleicht noch eine Winzigkeit überraschender sein dürfen.

Mit OTOGIRISO hat Shimoyama Ten einen originellen, kleinen Horrorthriller geschaffen, der
durch nette "Gags" und eine wirklich hervorragende formale Gestaltung zu überzeugen weiß. Zwar wirkt der Streifen nicht so depressiv und toternst wie z.B. KAIRO (J 2001) oder eben THE BLAIR WITCH PROJECT (USA 1999), doch wer auch schon mit diesen Werken etwas anfangen konnte, ist hier definitiv an der richtigen Adresse ! (ab)

Wertung    



Die Japan-DVD ist in Lbx 1.85:1 anamorph und bietet den japanischen Track in DD 5.1 mit wählbaren japanischen UT.
An Extras werden alternative Takes, ein Making Of, ein Audiokommentar von Shimoyama Ten und Megumi Okina, die Opening- und Endtitelsequenz ohne Credits, diverse Bildergalerien und einige Trailer geboten.


In Hong Kong ist der Film unter dem Titel "St. John's Wort" auf DVD und VCD bei Universe erschienen. Die VCD kenne ich nicht. Die DVD ist in Lbx 1.85:1 anamorph und bietet den japanischen Originaltrack in DD 2.0, DD 5.1 oder DTS
und Mandarin in DD 5.1 mit wählbaren UT in englisch oder chinesisch. Die Bild- und Tonqualität ist ausgezeichnet. Lei-der gibt's null Extras.



OTOGIRISO Review auf "Cinema Far East"



Bei Fehlern, Fragen oder Ergänzungen bitte e-mail.